top of page

"Nachhaltigkeit muss machbar sein" – Sarah über Klimaschutz im Alltag und die Kraft von Netzwerken

Aktualisiert: 30. Mai

In der neuesten Folge unseres Podcasts "Acht Nach" sprechen wir mit Sarah, leidenschaftliche Netzwerkerin und Organisatorin des Gutes Klima Festivals, über ihren persönlichen Weg zur Nachhaltigkeit und wie Vernetzung die grüne Wirtschaft stärkt.


Vom Schock zur Selbstwirksamkeit

Manchmal braucht es nur ein einziges Gespräch, um unser Leben zu verändern. Für unseren heutige Gästin Sarah war es eine schockierende Unterhaltung mit einem Bekannten, die ihr die Dringlichkeit der Klimakrise vor Augen führte – lange bevor das Thema medial so präsent wurde wie heute.

"Nach diesem Gespräch musste ich erstmal verarbeiten, an welchem Punkt die Erde tatsächlich steht", erzählt Sarah in unserem Podcast. Was folgte, war nicht Resignation, sondern eine tiefe Motivation, aktiv zu werden: "Ich wollte etwas tun, das für mich und meine Familie gut machbar ist. Dahinter steht das Gefühl, in den Spiegel schauen zu können und zu wissen, dass ich zum Gemeinwohl beitrage – und trotzdem ein gutes Leben führe."


Netzwerkdenken als Schlüsselkompetenz

Seit fünf Jahren ist Sarah nun im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit aktiv. Ihre besondere Stärke? "Ich bin gut im Netzwerkdenken und darin, ins Handeln zu kommen", erklärt sie. Im Austausch mit verschiedensten Menschen wurde ihr bewusst, wie viele nachhaltige Initiativen es bereits gibt – und wie wenig davon in der Öffentlichkeit bekannt ist.

"Gutes tun und es kundtun", wurde zu ihrem Motto. Sarah vernetzt Menschen, unterstützt die Kommunikation nach außen und schafft Plattformen, auf denen Nachhaltigkeit erlebbar wird.


Kleine Veränderungen, große Wirkung

In ihrem persönlichen Leben zeigt Sarah, wie Nachhaltigkeit zum "Selbstläufer" werden kann:

  • Das Auto wird immer seltener genutzt – manchmal so selten, dass sie vergessen, wo es geparkt ist.

  • Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel sind zur ersten Wahl geworden.

  • Sie heizt gezielt nur die Räume, die wirklich warm sein müssen.

  • Mit einer Photovoltaikanlage plant sie Haushaltsaktivitäten passend zum Sonnenstand.

"Es ist sinnvoll, sich Dinge herauszusuchen, mit denen man gut anfangen kann, und Gewohnheiten bewusst zu hinterfragen", betont Sarah. Wichtig ist ihr dabei: "Es darf auch Ausnahmen geben. Komplette Verbote führen oft zum Gegenteil, und sich selbst zu überfordern ist nicht hilfreich."


Das Gutes Klima Festival – ein Fest für alle Sinne

Als Mitorganisatorin des "Gutes Klima Festivals" schafft Sarah eine Plattform, auf der Nachhaltigkeit positiv erlebbar wird. Am 28. Juni 2025 findet das Festival bereits zum fünften Mal auf der Zeche Carl in Essen statt. Von 12:00 bis 18:00 Uhr erwarten die Besucher:innen bei freiem Eintritt rund hundert Stände.

Das Festival steht unter drei Leitgedanken:


  • gemeinsam. Nur gemeinsam lässt sich Veränderung gestalten.

  • einfach. Ein nachhaltiges Leben ist leichter als gedacht und macht Spaß.

  • kreativ. Ausprobieren, erleben, gestalten und Selbstwirksamkeit erfahren.


KUER.NRW – Grüne Gründungen fördern

Aber Sarah engagiert sich nicht nur ehrenamtlich. In ihrem Hauptberuf unterstützt sie mit KUER.NRW junge Unternehmen im Bereich nachhaltiger Innovation. Die Initiative des Umweltministerium Nordrhein-Westfalen fördert "Grüne Gründungen" in den Bereichen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung.

"Es macht mir Mut, wie viele junge Menschen sich engagieren und ihren Beitrag leisten wollen", erzählt Sarah begeistert. Von Vertical Farming über Photovoltaik-Markisen bis hin zu Apps für effiziente Parkraumnutzung – Sarah gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Projekte.


Fazit: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

Was wir von Sarah mitnehmen? Nachhaltigkeit muss keine Überforderung sein. Es geht darum, im eigenen Umfeld zu beginnen, Netzwerke zu nutzen und zu erkennen, dass jeder Beitrag zählt. Wie Sarah es ausdrückt: "Ich möchte meiner Tochter entgegentreten können und sagen: Ich habe alles getan, was ich tun konnte."


Weitere Informationen:

Gutes Klima Festival: www.gutesklimafestival.de

KUER.NRW: www.kuer.nrw

Gemeinsam für Stadtwandel Du möchtest die Stadt Essen zukunfts­gerecht und l(i)ebens­wert mitgestalten?

Dann bist du bei Gemeinsam für Stadtwandel Essen richtig, ein Netzwerk aus über 40 bürgerschaftlichen Initiativen, Vereinen, Verbänden und nach­haltigen Unter­nehmen sowie Initiator des "Gutes Klima Festival" in Essen. Infos unter: https://gemeinsam-fuer-stadtwandel.de/

Sarah, Daniel und Christine
Sarah, Daniel und Christine

 
 
bottom of page